Willkommen auf der Homepage der Gemeinde Wahlhausen
Neues Buch zur Geschichte unseres Ortes erhältlich! Unser Ortschronist Horst Zbierski hat in jahrelanger Sammelarbeit und Forschung ein historisches Werk über unseren Ort verfasst. Es umfasst ca. 230 Seiten mit insgesamt 550 Bildern, davon 230 in Farbe. Der Titel lautet: „Beiträge zur Geschichte von Wahlhausen“
Behandelt werden folgende 12 Themenbereiche:
1. Die ehemaligen Rittersitze,
2. Die franz. Fremdherrschaft von 1807 bis 1814,
3. Die Revolution von 1848 in Wahlhausen,
4. Schule im Ort bis 1975,
5. Die Gefallenen in beiden Weltkriegen u. Gedenken,
6. Postkarten vom Ort,
7. Gaststätten in Wahlhausen,
8. Werra / Walse Hochwasser
9. Bach Walse - Bedeutung für Ort und die Mühlen,
10. Die Werra u. Fährverkehr,
11. Gemeindesiegel, Wappen, Fahne,
12. Brunnen u. zentrale Wasserversorgung
In diesem Werk werden viele Fragen zur Geschichte von Wahlhausen beantwortet: Welche Rittergüter gab es bis 1945 im Ort? Wer besaß sie? Wie spielte sich das Leben dort ab? Wie erging es den Einwohnern unter der französischenFremdherrschaft von 1807 bis 1814? Geschichte der Wahlhäuser Schule vom 18. Jahrhundert bis zur Aufhebung und Umzug nach Wüstheuterode 1975? Was gab es für Gaststätten im Dorf? Unser Bach Walse und die Geschichte der Wahlhäuser Mühlen? Welche Bedeutung hatte die Werra für unseren Ort?
Nachdem im „Wahlhäuser Nachrichten-Blättchen“ bereits eine Drucklegung angekündigt und Interessen zum Erwerb des Buches angemeldet werden konnte, wird hiermit auch im Internet diese Möglichkeit geschaffen. In diesen zwei Wochen sind schon fast 30 Bestellungen eingegangen. Das bedeutet, dass der vorher kalkulierte Preis pro Exemplar von 30 € auf 25 € gesunken ist. Nur weil der Autor das Manuskript kostenlos zur Verfügung stellt und Uwe Stadolka das Manuskript ohne Entgelt zum Druck vorbereitet, kann dieser Preis gehalten werden.
Wer also Interesse an einem Erwerb hat, möchte sich bitte bei Horst Zbierski melden.
Unser Dorf liegt an der thüringisch/hessischen Grenze und in unmittelbarer Nachbarschaft des Kurortes Bad Sooden-Allendorf. Direkt am Werraufer gelegen, führt ebenfalls die Deutsche Märchenstraße durch unseren Ort. Eingerahmt wird die Dorfflur im Norden von einem Höhenzug des Eichfeldes, dem Höheberg und vom Südosten von den Vorbergen der Gobert, der Heier und dem Stadtholz. An das linke Werraufer reichen die Ausläufer des Meißners mit dem großen Ahrenberg ziemlich dicht heran und sorgen somit für einen hohen landschaftlichen Reiz unseres Heimatdorfes. Die erste Namensschreibung war "Waldesa", das bedeutet Waldwasser. Durch die prächtigen Herrenhäuser nannte man den Ort mit Rücksicht auf die neuerbauten Häuser "Waldesa-Haus". Daraus hat sich die heutige Namensform "Wahlhausen" entwickelt. Die überlieferte Urkunde von 1243 nennt einen Hartungus von Waldesa in einer protokollierten Schenkungsangelegenheit an das Kloster Germerode. Es ist noch eine Urkunde des Grafen von Nordheim-Bammeburg aus dem Jahre 1141 bekannt, worin ein Albert von Waldassa als Zeuge auftritt. Ob dieses Schreiben sich auch auf Waldesa bezieht, ist unsicher und damit als Beweis ungeeignet
Gemarkungsgröße: 7,14 qkm
Unser Ort zählt zur Zeit ca. 350 Einwohner
Unser Wappen und seine Bedeutung
Rechts: Unsere Kirche
Links: Die Drei Monde aus dem Wappen des Rittergeschlechts von Hanstein
Unten: Symbolisch der Lauf von Werra und Walse
aus 1802 (So entstand der Wahlhäuser Spitzname) Das Lieborijus Gerk´sche Haus unter der Kirmeslinde bewohnte der Kaufmann F. König aus Duderstadt, betrieb Kaufmannschaft und Weinhandel, die Flasche Frankenwein kostete vier gute Groschen und war gut. Die hohe Lust bewohnte ein alter hannovscher Reiter Jacob Preuß, seine Frau war eine geb. Strickstrock und war jahrelang Hebamme. Sie erzählte mir selbst, einstmals hatte ihr Mann gesagt, es werde soviel von Kaffee gesprochen, sie möchte deshalb einmal Sonntags statt Fleisch Kaffee kochen. Sie habe dann auch ein halbes Pfund Kaffee gekauft und des Sonntags in ihren großen Topf die rohen Bohnen getan und tüchtig gekocht. Da die Bohnen nicht weich werden wollten habe ihr Mann befohlen sie gut zu schmerzen und anzurichten. Die Bohnen waren aber nicht zu genießen und da habe ihr Mann gesagt: Geht zum Henker mit eurem Kaffee, ich lob mir mein Fleisch. Späterhin konnte die alte Hebamme jedoch einen recht guten Kaffee kochen. (Aus dieser Begebenheit entstand der Wahlhäuser Spitzname "Kaffeezaiten")
Kontakt
Gemeinde Wahlhausen
An der Heier 21
37318 Wahlhausen
03 60 87 / 98 67 9
wahlhausen@vghr.de
Geschäftszeiten
Sprechzeiten Bürgermeisteramt
Mi: 16.00 Uhr bis 18.00 Uhr
oder nach telef. Absprache
---------------------------------------
Termine
Blutspenden auf dem Gemeindesaal Datum: 15.12.2023 17:00 bis 19:30 Uhr auf dem Gemeindesaal
Blutspenden auf dem Gemeindesaal am 15.12.2023
17:00 bis 19:30 Uhr auf dem Gemeindesaal
Feuerwehr Jubiläum 90 Jahre Fw Datum: 25.05.2024 Infos folgen....😉
Feuerwehr Jubiläum 90 Jahre Fw am 25.05.2024
Infos folgen....😉
Feuerwehr Jubiläum 90 Jahre Fw Datum: 25.05.2024 Infos folgen....😉